Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber machen Sie sich keinen Kopf, wir helfen Ihnen dabei Ihr Ziel zu erreichen.
Sie haben bereits einen eigenen Betrieb, haben Kinder oder es fehlt Ihnen an Zeit den Präsenzunterricht zu besuchen?
Lernen Sie wann und wo Sie wollen. Ob im Zug, im Café oder von zu Hause!
Anmeldung unter: www.friseur-meister-online.de
Start: Juli 2025
Hauptteile I – IV
Zeiträume voraussichtlich:
Teil IV 24.07.2025 – 08.08.2025
Teil III 21.08.2025 – 25.09.2025
Teil I + II 07.10.2024 – 13.10.2025
Unterrichtstage:
Teil III + IV
Dienstag bis Samstag von 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Teil I + II
Dienstag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr, ggf. 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag zwischen 08.30 und ggf. 20.30 Uhr
Lehrgangsgebühren: 6.050,-€ (nur bei Buchung des kompletten Kurses, sonst 6.300,-€)
Zu den Lehrgangsgebühren entstehen Ihnen weitere Kosten für Ihre Prüfung. Material z.B. Übungsköpfe, Kosmetikartikel, Wickler, Haarfarben usw. sowie die Prüfungsgebühren.
Hauptteile I – IV
Zeiträume voraussichtlich:
Teil I+II 15.03.2025 – 27.09.2025
Teil III 27.10.2025 – 18.05.2026
Teil IV 01.06.2026 – 27.09.2026
Unterrichtstage:
Montag 08.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Samstags 15.00 Uhr bis ggf. 22.00 Uhr
Lehrgangsgebühren: 6.050,-€ (Nur bei Buchung des kompletten Kurses, sonst 6.300,-€)
Zu den Lehrgangsgebühren entstehen Ihnen weitere Kosten für Ihre Prüfung. Material z.B. Übungsköpfe, Kosmetikartikel, Wickler, Haarfarben usw. sowie die Prüfungsgebühren.
Meisterprüfungsprojekt (kreative Kür)
Praxis (Damenfach, Herrenfach, Kosmetik/Nageldesign);
Planung, Entwurf, Kalkulation, Fachgespräch.
Situationsaufgaben – Pflicht:
Vorgegebene Damenfrisur mit Haarschnitt am Trainingskopf; Chemisch vorbehandeltes Haar dauerhaft umformen; Klassisches Herrenhaarschneiden am vorgegebenen Modell.
Situationsaufgaben – Wahl (3 aus 5)
Langhaar am Medium frisieren; Haarersatz am Medium einarbeiten; Beratung eines vorgegebenen Damenmodells; Hautbeurteilung eines vorgegebenen Damenmodells; Pflegende Kosmetik einschließlich Nagelpflege.
Gestaltung und Technik
Kundenberatung; Haar- und Hautbeurteilung; Entwerfen von Frisuren und Make-up; Theorie der Haarschneidetechniken; Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung; Theorie der Haarfarbkosmetik und der haarstrukturverändernden Maßnahmen; Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik; Bewertung und Beurteilung von Haarersatz.
Salonmanagement
Unfall-, Arbeits-, und Gesundheitsschutz; Entwicklung Salonkonzept; Kostenermittlung; Kalkulation; Planung Betriebsablauf; Personalführungskonzepte; Schwächenanalyse; Qualitätsmanagement; Marketing; Informations- und Kommunikationssysteme.
HF 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
HF 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
HF 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
HF 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
HF 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
HF 3: Ausbildung durchführen
HF 4: Ausbildung abschließen
Friseur- und Kosmetik-Innung Köln
Richard-Wagner-Str. 32-34
50674 Köln
Tel.: 0221-27 25 178-0